Nutzungsbedingungen Connect-ID
Diese Nutzungsbedingungen finden auf die Nutzung der Connect-ID durch den Nutzer des B2B-Kunden Anwendung. Durch die Nutzung der Connect-ID stimmt der Nutzer diesen Nutzungsbedingungen zu. Ist der Nutzer nicht berechtigt, diese Zustimmung zu erteilen, so hat er die Nutzung der Connect-ID unverzüglich einzustellen und vor einer weiteren Nutzung die Berechtigung einzuholen.
Im Rahmen dieser Nutzungsbedingungen gelten die nachfolgend aufgeführten Definitionen:
B2B-Kunde:
Jeweiliger Lizenznehmer des Serviceanbieters betreffend die B2B-Softwareprodukte.
B2B-Softwareprodukte:
Hierbei handelt es sich um die von dem Serviceanbieter gegenüber seinen B2B-Kunden zur Verfügung gestellten Lizenzen zur Nutzung von Softwareprodukten, wie zum Beispiel EVENTIM.Promoter, EVENTIM.Sales, und EVENTIM.Analytics.
Connect-ID:
Die Connect-ID ist eine elektronische Identifikation zur Authentifikation eines Nutzers. Sie besteht z.Zt. aus einer Email Adresse, dem Vor- und Nachnamen des Nutzers sowie eines Passworts. Die Email Adresse und das Passwort werden z.Zt. als Zugangsdaten verwendet. Der Nutzer registriert die Connect-ID selbstständig mit Hilfe einer Email auf die er Zugang haben muss und wählt ein sicheres Passwort.
Nutzer:
Mitarbeiter oder Beauftragter eines B2B-Kunden, welcher die Connect-ID für den Zugang zu den B2B-Softwareprodukten jeweils tatsächlich nutzt.
Service:
Zurverfügungstellung der vom B2B-Kunden lizenzierten B2B-Softwareprodukte. Für den zwischen dem B2B-Kunden und dem Serviceanbieter vereinbarten Leistungsumfang gelten die zu den einzelnen B2B-Softwareprodukten abgeschlossenen Verträge.
Serviceanbieter:
CTS Eventim AG & Co. KGaA
Verwaltung: Hohe Bleichen 11, D-20354 Hamburg
Postanschrift: Contrescarpe 75A, D-28195 Bremen
ist Lizenzgeberin für die von ihr gegenüber dem B2B-Kunden geleisteten B2B-Softwareprodukte.
Grundlagen
Die Connect-ID wird als zentraler Identifikationsmechanismus und Zugangsschlüssel eines Nutzers zur Identifikation gegenüber dem Serviceanbieter der angebotenen B2B-Softwareprodukte zur Verfügung gestellt. Die Zurverfügungstellung erfolgt unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen durch den Serviceanbieter ohne Erhebung einer Gebühr.
Die Nutzung eines konkreten B2B-Softwareprodukts hängt von der Freischaltung des Nutzers durch den B2B-Kunden der jeweiligen B2B-Softwareprodukte ab und unterliegt unverändert den zu dem jeweiligen B2B-Softwareprodukt vertraglich vereinbarten Bedingungen mit Ausnahme der Zugangsregelungen, welche durch die Connect-ID thematisch ersetzt werden.
Nutzungsrechte an den B2B-Softwareprodukten können aus der Zurverfügungstellung der Connect-ID gegenüber dem Serviceanbieter nicht abgeleitet werden. Insbesondere haftet der Serviceanbieter nicht für die Unterbrechung oder Beendigung des Service gegenüber dem Nutzer der Connect-ID. Diesbezüglich gelten allein die vertraglichen Vereinbarungen über die Zurverfügungstellung der B2B-Softwareprodukte und deren entsprechende SLA‘s.
Rahmenbedingungen zur Nutzung der Connect-ID
Persönliche Nutzung:
Jede Connect-ID wird ausschließlich zur persönlichen Nutzung des Nutzers des B2B-Kunden zur Verfügung gestellt, dem die jeweilige Connect-ID zugeteilt wird.
Eine Weitergabe der Connect-ID Zugangsdaten an Dritte ist nicht erlaubt. Soweit der B2B-Kunde eine Connect-ID mit mehreren seiner Nutzer aus operativ wichtigem Grund nutzt (“Sammelbenutzer”), so kann der Serviceanbieter eine erfolgreiche Anmeldung nicht gewährleisten. Zudem trägt der B2B-Kunde jegliche Folgen, die aus der Nutzung der Connect-ID als Sammelbenutzer resultierenden inkl. jeglicher etwaiger Haftung aus welchem Rechtsgrund auch immer. Nach einem Hinweis seitens des Serviceanbieters an den B2B-Kunden zur Beendigung einer Nutzung als Sammelbenutzer und fruchtlosem Ablauf einer dabei gesetzten angemessenen Frist ist der Serviceanbieter berechtigt, die Sperrung der Connect-ID im alleinigen Ermessen vorzunehmen.
Berechtigtes Interesse:
Die Nutzung einer Connect-ID steht unter dem Vorbehalt des berechtigten Interesses und der Berechtigung eines Nutzers eines B2B-Kunden, die für ihn freigeschalten B2B-Softwareprodukte zu nutzen. Sollte eine Registrierung für eine Connect-ID ohne nachfolgende Freischaltung durch den Serviceanbieter zur Nutzung eines konkreten B2B-Softwareprodukts erfolgen, besteht kein berechtigtes Interesse zur Nutzung der Connect-ID. Die etwaig bereits zugeteilte Connect-ID wird dann gelöscht. Eine Freischaltung im vorstehenden Sinne ist dabei nur gegeben, wenn diese innerhalb von 14 Tagen nach Zuteilung einer Connect-ID erfolgt.
Sicherheit:
Jeder Connect-ID Nutzer hat für die Sicherheit seiner Zugangsdaten selbst zu sorgen. Verliert ein Connect-ID Nutzer seine Zugangsdaten, oder geht er von einer missbräuchlichen Verwendung aus, so kann er sich ein neues Passwort mit Hilfe seiner bei der Registrierung angegebenen Email Adresse wieder herstellen oder über seinen Nutzerbereich neu setzten. Hat ein Connect-ID Nutzer keinen Zugriff mehr auf seine Email Adresse, so hat er diese umgehend innerhalb seines Nutzerbereichs zu verändern. Im Übrigen gelten die in dem Service eingestellten Passwort-Richtlinien.
Automatische Deaktivierung:
Wird eine Connect-ID über die Dauer von zur Zeit 90 Tagen nicht mehr aktiv verwendet (erfolgreicher Login) wird sie deaktiviert und nach weiteren 90 Tagen automatisch gelöscht. Die Dauer der automatischen Deaktivierung und Löschung kann jederzeit einseitig durch den Serviceanbieter verändert werden, ohne dass es dafür einer Zustimmung seitens des Connect-ID Nutzers bedarf. Der Connect-ID Nutzer wird über die Veränderung per Email informiert. Eine Anpassung der vom Nutzer in der Connect-ID hinterlegten und verwendeten Email-Adresse hat dieser daher unverzüglich unaufgefordert selbst durchzuführen.
Missbräuchliche Verwendung:
Bei Verstoß gegen die oben aufgeführten Nutzungsbedingungen kann eine Löschung oder Sperrung der Connect-ID nach freiem Ermessen des Serviceanbieters erfolgen.
Insbesondere gelten für die Nutzung der Connect-ID die folgenden Datenschutzhinweise.
Auf diese Nutzungsbedingungen findet das Recht des Staates Anwendung, in welchem der Serviceanbieter seinen Sitz hat (siehe bitte oben unter „Serviceanbieter“). Zuständig für jegliche Rechtsstreitigkeiten aus oder in Zusammenhang mit diesen Nutzungsbedingungen ist das zuständige Gericht der Stadt in welcher der Serviceanbieter seinen Sitz hat.
Datenschutzinformation Connect-ID als Service der CTS EVENTIM AG & Co. KGaA
Allgemeines
- Diese Datenschutzinformation informiert über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung des Connect-ID Services der CTS EVENTIM AG & Co. KGaA (im Folgenden „EVENTIM“, „wir“, oder „uns“) nach der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“).
Anwendungsbereich dieser Datenschutzinformation
- Diese Datenschutzinformation gilt für die Nutzung des Connect-ID-Services, der eine zentrale Authentifikation von Systemnutzern ermöglicht, sodass eine Anmeldung in unterschiedlichen EVENTIM-Applikationen mithilfe eines einziges Nutzerkontos erfolgen kann, sofern eine entsprechende Autorisierung im jeweiligen Einzelsystem erfolgt. Sie können diese Datenschutzinformation jederzeit und kostenlos abrufen, speichern und ausdrucken.
- Diese Datenschutzinformation betrifft nur die Verarbeitungen personenbezogener Daten i.S.v. Ziffer 1.3, 4. Andere Webseiten oder Services werden von dieser Datenschutzinformation nicht erfasst und stellen ihre eigenen spezifischen Datenschutzinformationen zur Verfügung.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle
Sofern in dieser Datenschutzinformation nicht anders angegeben, ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich:
CTS EVENTIM AG & Co. KGaA
Verwaltung: Hohe Bleichen 11, D-20354 Hamburg
Postanschrift: Contrescarpe 75A, D-28195 Bremen
E-Mail: kundenservice@eventim.de
Tel.: +49 421 – 20 31 55 11
Definitionen
Dieser Datenschutzinformation liegen folgende datenschutzrechtliche Begriffe zugrunde, die wir zum leichteren Verständnis definiert haben:
- Die DS-GVO ist die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG).
- Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten möglicherweise personenbezogenen Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
- Die EVENTIM-Gruppe umfasst alle nach § 15 AktG mit der CTS EVENTIM AG & Co. KGaA verbundene Unternehmen. Weitere Informationen stehen unter: https://corporate.eventim.de/unternehmen/ zur Verfügung.
- Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, d.h. dem Betroffenen, beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
- Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedsstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten vorgesehen werden. Für die in dieser Datenschutzinformation beschriebenen Datenverarbeitungen ist die CTS EVENTIM AG & Co. KGaA die verantwortliche Stelle.
- Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Zwecke, Rechtsgrundlagen und ggf. Datenkategorien bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Verarbeitung zum Zweck der zentralen Nutzer-Authentifikation
- Bei Nutzung des zentralen Nutzer-Authentifikations-Services (Connect-ID) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die für uns erforderlich sind, um Ihnen den Service bereitzustellen. Hierzu verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
- Name
- Email-Adresse
- Passwort - Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsdurchführung und -abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von Art 6. Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
Verarbeitung zum Zweck der IT-Sicherheit
- Bei Besuch der Connect-ID Landing-Page (Webseite) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite bereitzustellen und die Stabilität bei Besuch der Webseite zur gewährleisten. Hierzu verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- IP-Adresse
- Browser-Fingerprint
- Browser User Agents
- Cookies (siehe 2.5 "Einsatz von Cookies") - Für die Identifizierung und Abwehr von Bedrohungen (Bot-Abwehr, DDoS-Attacken) und der Auslieferung und Beschleunigung von Online-Anwendungen benutzen wir auf unserer Webseite Dienste der Fa. Akamai Technologies GmbH, Parkring 20-22, 85748 Garching, Deutschland. Akamai verarbeitet die IP-Adresse Ihres Endgeräts. Im Auftrag von EVENTIM nutzt Akamai diese Information, um technische Bedrohungen unserer Webseite zu verhindern und um eine hohe Verfügbarkeit unserer Webseite zu sichern. Die IP-Adresse wird in der Regel an Server von Akamai in den USA übertragen und dort verarbeitet. Diese Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln. Dadurch ist ein angemessener Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet.
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Webseite bereitzustellen und die IT-Sicherheit Ihnen gegenüber bei Besuch unserer Webseite zu gewährleisten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Verarbeitung für Zwecke der Werbung und individueller Kommunikation
- Bei Nutzung des zentralen Nutzer-Authentifikations-Services (Connect-ID) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die für uns erforderlich sind, um Ihnen zielgenau technische Produktinformationen sowie Werbemaßnahmen in Form von E-Mailings zukommen zu lassen. Hierzu verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
- Name
- Email-Adresse
- LogIn-Daten
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Sonstige Verarbeitungen
Hinweisgebersystem
Sie haben die Möglichkeit über unsere vertraulichen Meldewege auf mögliche Verstöße hinzuweisen und so zu deren Aufklärung beizutragen. Hierzu betreibt EVENTIM ein unabhängiges, unparteiisches und vertrauliches Hinweisgebersystem.
Wenn wir Meldungen erhalten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten insofern sie angegeben werden auf Grundlage unserer gesetzlichen Verpflichtung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.
Untersuchungen werden grundsätzlich mit höchster Vertraulichkeit und unter Wahrung der Anonymität der Hinweisgebenden durchgeführt. Informationen werden in einem fairen, zügigen und geschützten Verfahren verarbeitet.
Weitere Informationen: https://corporate.eventim.de/de/unternehmen/compliance/
Einsatz von Cookies
- Bei der Nutzung unsere Webseite werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden. Mithilfe der Cookies werden der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Diese enthalten auch personenbezogene Daten. Dadurch kann unsere Webseite nutzerfreundlicher und effektiver gestaltet werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
- Eingesetzte Arten von Cookies
First Party Cookies:
Wir verwenden zum einen „First-Party-Cookies“, d.h. Cookies die durch Server unserer Webseite gesetzt werden und auf welche nur durch unsere Server zugegriffen werden kann.
Drittanbieter-Cookies (Third-party-Cookies):
Zudem sind auf unserer Webseite auch Cookies von Drittanbietern („Third-party-Cookies“) eingebunden, die durch Server anderer und / oder unserer Webseite bzw. Domains gesetzt und durch Dritte ausgelesen werden. Mittels dieser Cookies können die Identifizierung und Abwehr von Bedrohungen und die Beschleunigung von Online-Anwendungen erreicht werden.
Speicherdauer der Cookies
Sitzungscookies (Session-Cookies):
Bei den eingesetzten Cookies handelt es sich teilweise um Sitzungscookies („Session-Cookies“), d.h. Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuches auf unserer Webseite gespeichert bleiben.
Dauerhafte Cookies (Persistent Cookies):
Darüber hinaus verwenden wir auch dauerhafte Cookies („Persistent Cookies“), die über die Dauer einer Sitzung hinaus auf Ihrem Browser gespeichert bleiben und automatisch nach einem festgelegten Ablaufdatum gelöscht werden.
Zwecke des Einsatzes der Cookies
Erforderliche Cookies:
Wir setzen Cookies ein, die für den Betrieb des Webshops notwendig sind und die Ihnen bestimmte Funktionen ermöglichen, um die Webseite nutzen zu können. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um Ihnen bestimmte Funktionen durch automatische Erkennung Ihres Browsers zu ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise die automatische Erkennung und Einstellung der Sprache, die Wiederherstellung des Inhalts von ausgefüllten Formularen nach dem Verlassen und anschließenden Rückkehr auf unsere Webseite. Zudem setzen wir Cookies ein, um die Sicherheit und Stabilität der Webseite zu gewährleisten.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.
Auflistung der auf dieser Webseite gesetzten Cookies
Cookie Name | Provider | Kategorie | Speicher-/Lebensdauer |
---|
KEYCLOAK_IDENTITY | Eventim | Erforderlich | Session |
KEYCLOAK_IDENTITY_LEGACY | Eventim | Erforderlich | Session |
KEYCLOAK_SESSION_ID | Eventim | Erforderlich | max. 1 Tag |
KEYCLOAK_SESSION_ID_LEGACY | Eventim | Erforderlich | max. 1 Tag |
AUTH_SESSION_ID | Eventim | Erforderlich | Session |
AUTH_SESSION_ID_LEGACY | Eventim | Erforderlich | Session |
KEYCLOAK_LOCALE | Eventim | Erforderlich | Session |
KC_RESTART | Eventim | Erforderlich | Session |
_abck | Akamai | Erforderlich | 1 Jahr |
ak_bmsc | Akamai | Erforderlich | 1 Stunde |
bm_sv | Akamai | Erforderlich | 1 Stunde |
bm_sz | Akamai | Erforderlich | 3 Stunden |
Aufbewahrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
- Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange und soweit, wie es für die Zwecke (Ziffer 2), für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
- Sobald die Daten für die in Ziffer 2 genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zeit auf, in der Sie Ansprüche gegen uns oder wir gegen Sie geltend machen können (gesetzliche Verjährungsfrist i.d.R. von drei Jahren, beginnend mit Ende des Jahres der Anspruchsentstehung).
- Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange und soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich u.a. aus dem Handelsgesetz und der Abgabenordnung (z.B. § 257 HGB; § 147 AO). Die Aufbewahrungspflichten hiernach bis zu zehn Jahren.
Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
- Ihre personenbezogenen Daten werden an Dienstleister übermittelt, die die Plattformen, Datenbanken und Tools für unsere Tools und Services bereitstellen und Ihre Daten für uns im Auftrag verarbeiten. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Vertragsdurchführung mit Ihnen auf Grundlage von Art 6. Abs. 1 S. 1 lit b) DS-GVO.
- Im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten übermitteln wir Ihre Daten an das zuständige Gericht und, sofern Sie einen Anwalt beauftragt haben, an diesen, um den Rechtsstreit zu führen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art 6. Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere rechtlichen Interessen wahrzunehmen, durchzusetzen und / oder zu verteidigen, auf Grundlage von Art 6. Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Sofern wir Daten an Empfänger in einem Drittland (Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes) übermitteln, können Sie dies der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung unter Ziffer 2 entnehmen. Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutzstandard, der dem Niveau im europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist. Eine Liste dieser Länder können sie hier abrufen. Soweit in einem Land kein vergleichbarer Datenschutzstandard gegeben ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz durch andere Maßnahmen ausreichend gewährleistet wird, z.B. mittels Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten (Link) oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften (sog. Binding Corporate Rules).
- Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur und insoweit eine gesetzliche Verpflichtung unsererseits zur Weitergabe besteht. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c) DS-GVO (z.B. an die Polizeibehörden im Rahmen von Strafermittlungen oder an die Datenschutzbehörden).
Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung und Widerspruch
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten i.S.d. Ziffer 2 aufgrund unseres berechtigten Interesses, insbesondere die IT-Sicherheit auf unserer Webseite zu gewährleisten.
- Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage dieses berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DS-GVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten dann für diese(n) Zwecke(n) nicht mehr verarbeiten, sofern nicht unsere schutzwürdigen Interessen überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an:
- per E-Mail an kundenservice@eventim.de
- per Tel.: +49 421 – 20 31 55 11 oder
- schriftlich an CTS EVENTIM AG & Co. KGaA, Datenschutz, Contrescarpe 75A, D-28195 Bremen - Wenn Sie der Datenverarbeitung nach Ziffer 5.2 widersprechen, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c) DS-GVO.
Ihre Rechte
- Sie können jederzeit von uns nach Maßgabe der DS-GVO verlangen, dass wir
- Ihnen Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, erteilen (Art. 15 DS-GVO),
- personenbezogenen Daten, die Sie betreffen und unrichtig sind, berichtigen (Art. 16 DS-GVO) und / oder
- Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten löschen (Art 17 DS-GVO), sperren (Art. 18 DS-GVO) und / oder herausgeben (Art. 20 DS-GVO). - Richten Sie bitte Ihre Anfrage
- per E-Mail an: kundenservice@eventim.de
- per Tel.: +49 421 – 20 31 55 11 oder
- schriftlich an CTS EVENTIM AG & Co. KGaA, Datenschutz, Contrescarpe 75A, D-28195 Bremen. - Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte geltend machen, verarbeiten wir in diesem Zusammenhang erhobenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.
- Unbeschadet Ihrer Rechte nach Ziffer 6., können Sie bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz Beschwerde einreichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch EVENTIM gegen die DS-GVO verstößt (Art. 77 DS-GVO).
Sonstiges
- Es gelten die Bestimmungen dieser Datenschutzinformation (kostenlos abrufbar auf unserer Webseite) der CTS EVENTIM AG & Co. KGaA in ihrer zum Zeitpunkt der Nutzung unserer Webseite gültigen Fassung.
- Wir behalten uns vor, den Inhalt der Datenschutzinformation zu ergänzen und zu ändern. Die aktualisierte Datenschutzinformation gilt ab dem Zeitpunkt, in dem sie auf unserer Webseite veröffentlicht wurde.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bitte richten Sie Fragen rund um den Datenschutz an:
CTS EVENTIM AG & Co. KGaA
Datenschutzbeauftragter
Contrescarpe 75A
D-28195 Bremen
E-Mail: datenschutz@eventim.de